8. April 2023: Instandsetzung der Tennisanlage
Bis Anfang Mai soll unsere Tennisanlage für den Spielbetrieb wieder fit sein. Dazu müssen noch ein paar Arbeiten zur Vorbereitung erledigt werden. Termin dafür ist Samstag, der 8. April 2023 ab 09.00 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen mit anzupacken. Die nötige Stärkung wird wie immer bereitgestellt. [BO/MÄR23]
Jahreshauptversammlung am 03.03.2023
Vorstandsteam für zwei Jahre im Amt bestätigt
Tennisabteilung blickt auf ein gelungenes Jahr zurück
Die Tennisfreunde in Langenenslingen zeigten sich zufrieden mit dem Jahr 2022. Das wurde in den durchweg positiven Berichten bei der Mitgliederversammlung deutlich. Neben den sportlichen Erfolgen gelang es erneut, besonders im Jugendbereich und im Breitensport Akzente zu setzen. „Unsere schöne und gut gepflegte Sportanlage mit ihren vier Plätzen bot dafür den idealen Rahmen“, freute sich Abteilungsleiter Fabian Bacher.
Das sportliche „highlight“ der Saison gelang den Herren 40: Ungeschlagen holten sie den Meistertitel in der Bezirksklasse 2. Die Damen 1 wurden in ihrem ersten Jahr in der Verbandsstaffel vierte, punktgleich mit dem Tabellenzweiten. Mit dem zweiten Platz in der Staffelliga belohnten sich die Gemischten Junioren U 18. Beim neu formierten Herrenteam war das Sammeln von Matchpraxis erstes Ziel. Ohne den regelmäßigen Einsatz ihrer Stammspielerinnen taten sich die Damen 2 schwerer als gewohnt. Gute Platzierungen im Mittelfeld gelangen den Junioren U 15, den Juniorinnen U 15 und der U 12 Mannschaft im Kids-Cup. Die Jüngsten im Verein zeigten großes Engagement in der VR Talentiade U 10 Midcourt.
Großes Engagement im Jugendbereich
Die Tennis-AG in Kooperation mit der Grundschule Langenenslingen, ein Jugendcamp mit Übernachtung im Tennisheim, der Junior-Cup und ein Jugendnachmittag in der Jump Town in Bad Saulgau waren die Höhepunkte im Kinder- und Jugendbereich. Daneben fanden Anfängerkurse für Erwachsene und das freie Training im Breitensport statt. Die konstante Mitgliederzahl und die geordnete finanzielle Situation stimmen die Tennisfreunde für die Zukunft positiv. Abgerundet wurde das Tennisjahr mit einem Dankesfest für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und mit einer gut besuchten und kurzweiligen Führung im Hymer-Museum in Bad Waldsee mit anschließender Einkehr. Schmerzlich vermisst wurde in der Runde Ehrenmitglied Reinhold Walisch: Im Oktober war der langjährige Spitzenspieler, tatkräftige Helfer, Trainer und gute Freund viel zu früh verstorben.
Die Abteilungsleitung erhielt nahezu unverändert für weitere zwei Jahre das Vertrauen. Lediglich Pressewartin Melina Ziegelbauer gab ihr Amt weiter. Für acht Jahre engagierte und fachkundige Arbeit wurde sie von SVL-Vorstand Manuel Kilgus mit der Vereinsnadel in Silber ausgezeichnet.
Ergebnis der Wahlen
Abteilungsleiter bleibt Fabian Bacher, seine Stellvertreterin Sandra Mahlenbrei. Für die Kasse zeigt sich Elena Weiß verantwortlich. Schriftführer und Betreuer der Homepage ist Oliver Born. Tanja Buzengeiger und Isabella Wurst fungieren als Sport- bzw. Jugendleiterin. Die Position des Technikwarts übernimmt Stephan Reck, Jugendvertreterin bleibt Pauline Stöhr. Die Pressearbeit wird von Alexander Müller unterstützt, Willi Mayer wurde als Beisitzer bestätigt. Die Kasse prüfen Hildegard Walisch und Manuel König. [FB/März2023]
Im Winter in die Halle nach Mengen
Die Tennisabteilung hat für seine Mitglieder immer samstags in der Tennishalle Mengen einen Platz zwischen 13 und 18 Uhr zu besonders guten Konditionen gebucht.
J U N I O R - C U P 2020
Leider hat die Saison dieses Jahr verspätet begonnen und wegen CORONA wurden auch die Rundenspiele abgesagt. Zum Abschluss der Saison konnte die Abteilung Tennis dafür unter Einhaltung der entsprechenden Hygienerichtlinien und Gruppengrößenvorgaben den alljährlichen Junior Cup veranstalten, allerdings in etwas anderer Form und auf drei einzelne Tage verteilt, um nicht zu viele Personen gleichzeitig auf der Anlage zu haben und die Gruppen nicht zu durchmischen. An allen drei Tagen zusammen haben insgesamt 45 Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 20 Jahren, eingeteilt in 5 verschiedene Kategorien, bei strahlendem Herbstwetter ihre Fortschritte aus dem Training der vergangenen Saison gezeigt.
Begonnen haben die Ältesten U 20. Hier konnten spannende Spiele verfolgt werden, die Jungs und Mädels kämpften und bekamen zur Belohnung einen Sachpreis. Erster wurde Johannes Beller, zweiter Jannis Guth und dritte Pauline Stöhr.
Am zweiten Turniertag war vormittags zunächst die Kategorien U 10 dran. Da es keine Runde gab, waren es für einige die ersten „richtigen“ Matches im Midcourt-Feld. Dementsprechend war der Eifer groß. Die Goldmedaille gewonnen hat David Rieger, gefolgt von Noel Riveroff, der die Silbermedaille erhielt. Die Bronzemedaille ging an Nina Mahlenbrei. Bei den Knaben/Mädchen kämpften Jungs und Mädchen von 13 bis 15 Jahren gegeneinander. Hier hatte Veit Gläser die Nase vorn vor seinem Bruder Felix Gläser, der eigentlich noch bei der U 12 spielen dürfte. Die Bronzemedaille konnte Eric Mahlenbrei gewinnen. Weiter ging es am Nachmittag mit der Kategorie U 12. Ab dieser Altersklasse wird auf dem großen Feld gespielt, was für den einen oder anderen eine Herausforderung war. Ganz souverän und ohne Konkurrenz erhielt Inken Gandion hierbei die Goldmedaille. Die Silbermedaille bekam Kim Zorle und die Bronzemedaille konnte Johannes Ludwig sichern, der sich in einem äußersten spannenden Match denkbar knapp gegen Leni Schuler durchsetzte. Alle Teilnehmer des 2. Spieltags bekamen natürlich auch tolle Sachpreise.
Am dritten Spieltag durften dann noch die Jüngsten (5 bis 8 Jahre) und die Anfänger aus der Altersgruppe U 10 in zahlreichen Übungen ihre Geschicklichkeit und Koordination mit Schläger und Bällen sowie ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen. Natürlich mussten sie auch ihre erlernten Tennis-Grundschläge möglichst oft, zielgenau und fehlerfrei vorführen. Auch sie bekamen anschließend tolle Sachpreise.
Herzlichen Glückwunsch nochmals an alle Teilnehmer!! Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern für die Kuchenspenden. Außerdem geht ein herzlicher Dank an alle Helfer: Monika Wurst, Isabella Wurst, Elena Weiß, Jasmin Zorle, Mona Selg, Lea Rieger, Sarah Wurst und Sandra Mahlenbrei.[SM/06OKT20]
Liebe Mitglieder,
„coronabedingt“ sind während des Spielbetriebes die Hygieneregeln auf der Anlage der Tennisabteilung einzuhalten.
Grundlage sind die aktuellen oder aktualisierten Verordnungen der Landesregierung BaWü.
Die Gesundheit unserer Mitglieder und klare Regeln liegen uns am Herzen. Wir haben speziell ein auf unseren Verein abgestimmtes Hygienekonzept erstellt. Dort sind die Hygieneregeln für die Anlage und den Spielbetrieb klar beschrieben.
--> HIER das Hygienekonzept TA SVL.
Bitte beachtet, dass die Verhaltensregeln einer ständigen Aktualisierung unterliegen ! Informiert euch also immer direkt vor der Sporttätigkeit über die aktuellen Bestimmungen.
Bleibt alle gesund. Eure Tennisabteilung
Der Herbstausflug der "Großen"
führte am 26.10.2019 nach Bad Schussenried.
Getreu dem Motto "Das Gute liegt doch so nah", organisierte Willi Mayer wie jedes Jahr einen perfekten Erlebnistag. Zunächst nahmen wir an einer interessanten und kurzweiligen Führung durch die dortige Brauerei Ott teil. Anschließend ging es ins Bierkrug-Museum mit vielen seltenen und originellen Exponaten. Nach dem Programmteil war eine ausgiebige Stärkung bei gemütlicher Einkehr im Brauereigasthof angesagt.
Juniorcup 31.05.-01.06.2019
Kooperation Schule -Tennis
Auch 2019 organisierte der Tennisverein wieder eine Kooperation mit der Grundschule Langenenslingen. Interessierte Kids werden immer montags (10 Einheiten) in der Gemeindehalle trainiert. Das Trainerteam bilden Roswitha Bayer und Reinhold Walisch, die mit viel Spaß und Freude versuchen, die Kinder spielerisch an die Regeln des Tennisspiels heranzuführen. Der Schwerpunkt des Trainings besteht darin, die Feinmotorik zu fördern und das Ballgefühl der Kinder zu verbessern. Wie jedes Jahr wird das Training von den Kindern mit viel Freude und Begeisterung angenommen. Die Kooperation ist ein fester Bestandteil des Jugendförderkonzepts und soll gleichzeitig dazu beitragen, den Nachwuchs für die Tennisabteilung zu gewinnen.[BO/06APR19]